Im populären Fachjargon bedeutet der Ausdruck 'auf den Punkt gebracht', dass man zum wirklich interessanten oder wichtigen Punkt gelangt und alles Unnötige weglässt. Es entstand aus der frühen Filmkunde, als Stummfilme voller romantischer Handlungsstränge waren, die unweigerlich zu viel aufregenderen und unvergesslicheren Verfolgungsjagden führten. In dieser Arbeit werden die melodischen Fragmente um die Band geworfen, um den Eindruck zu erwecken, dass jeder verfolgt wird oder etwas verfolgt. Um der Vergangenheit des Satzes Ehre zu erweisen, stoppt die hektische Atmosphäre für eine obligatorische Aufnahme einer langsamen, romantischen Akkordfolge mit einer aufsteigenden Melodie, und dann geht die Verfolgungsjagd weiter, die zu einem mitreissenden Abschluss führt. (2:25)